Setzt euch für die Umwelt ein! Nichts ist egal!
Einladung zum „Clean Up Exercise“ wollen wir Verantwortung übernehmen und gleichzeitig neue Gewohnheiten aufbauen. Eigene designte Mülltrennungsbeutel für unterwegs mit Logo und Motto sollen ersichtlich zum Einsatz kommen.
Einmal im Monat gehen wir zu bestimmten Brennpunkten, um gemeinsam aufzuräumen, Müll zu entfernen und den Platz als gefährtet zu markieren.
Veranstaltung „Runder Tisch“ mit Publikum, mit Austausch und Diskussion, Materialien zur Mülltrennung und Umgang mit Sondermüll in verschiedenen Sprachen von BSR wird angeboten. Vertreter werden dazu eingeladen.
Diskussion mit Filmbeiträgen zum Thema: "Saubere Umwelt" in Bibliotheken wie Karow und Buch,
Eintritt frei,
Zeit: wird noch bekannt gegeben!
Für viele Migranten insbesondere Afrikaner*innen mit vielen Kindern kann die Mülltrennung eine Herausforderung darstellen. Oftmals fehlen Informationen über lokale Vorschriften oder die Bedeutung der Trennung von Abfällen. Die alte Gewohnheiten sowie Mentalitätsunterschiede sind zudem zu bedenken. Abfälle werden oft unbedacht auf den Boden geworfen aus Gewohnheit. Zunehmende Vermüllung vielerorts ist das Resultat.
Es gibt daher kulturelle Unterschiede im Umgang mit Abfall insbesondere bei Plastik, die zu Missverständnissen und Konflikten führen können. Ein Beispiel: In einigen afrikanischen Ländern wird Abfall oft verbrannt oder einfach am Straßenrand und Flüssen entsorgt, während in Deutschland Recycling und Mülltrennung gesetzlich vorgeschrieben sind. Plastikabfall zu reduzieren und Alternativen finden im Alltag ist noch wenig im Bewusstsein sowie der Erziehung durchgedrungen.
https://reintegration-service-ghana.de/de/Vortraege-und-Workshops/Deutsche-Gesetze-und-Regeln/